Artikel
Die Paskarls von Ootmarsum
- Lesezeit 3 min
- Lesen 473 mal
In Ootmarsum ist Ostern mehr als nur ein freier Tag und ein Brunch. Jedes Jahr lebt hier eine besondere Tradition wieder auf, die nirgendwo sonst in den Niederlanden so intensiv erlebt wird. Die Poaskearls, acht junge Männer in langen Mänteln und Hüten, leiten uralte Rituale, die Besucher aus nah und fern anziehen. Der Höhepunkt? Das Vlöggeln - eine beeindruckende Parade von Menschen, die Hand in Hand singend durch die historische Stadt ziehen.

Eine geheimnisvolle Tradition direkt aus dem Herzen von Twente
In Ootmarsum ist Ostern nicht nur ein Fest der Eier und der Schokolade. Hier steht es für Verbundenheit, Glauben und ein einzigartiges Ritual, das seit Generationen weitergegeben wird: das Vlöggeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Poaskearls - alleinstehende katholische Männer Anfang zwanzig, die gemeinsam das Osterfest vorbereiten, leiten und durchführen.
Vom ersten Sonntag der Fastenzeit an nehmen sie ihre Aufgabe ernst. Sie besorgen Holz, Stroh und Kerosin für das Osterfeuer, suchen einen geeigneten Platz für den Holzstapel und laden zwei neue Poaskearls ein, sich der Gruppe anzuschließen. Die Gemeinschaft hilft. Immer.
Erkennbar an langem Regenmantel und Hut
Wer zu Ostern durch die Straßen von Ootmarsum geht, erkennt sie sofort: die acht Poaskearls, mit ihrem langen beigen Mantel, der schwarzen Hose und dem Hut. In diesem Outfit tragen sie nicht nur ihre Pflicht, sondern auch das Gewicht der Tradition. Vier Jahre lang dürfen sie Poaskearl sein - werben ist erlaubt, heiraten nicht.
Am Ostersamstag wird das Feuer (die Boaken) aufgeschichtet. Zu diesem Zeitpunkt ertönt auch die Stimme des Ausrufers, der das Osterfest offiziell ankündigt. Und wenn es am Ostersonntag gegen 17 Uhr Abend wird, ist es soweit: Das Vlöggeln beginnt.
Hand in Hand durch die Straßen
Angeführt wird der Zug von den Poaskearls. Hinter ihnen zieht eine lange Reihe von Menschen, Hand in Hand, singend durch die Straßen von Ootmarsum. Der älteste Poaskearl raucht traditionell eine Zigarre. Es ist ein Bild, das man nicht so schnell vergisst: die Girlande aus Menschen, die sich wie ein Band durch die Stadt bewegt.
Am Ende werden die Kinder dreimal hochgehoben. Jedes Mal ertönt ein "Hurra" - ein kraftvolles, liebevolles Symbol für die Auferstehung. Um 20.30 Uhr zünden die Poaskearls das Osterfeuer an. Ein magischer Moment. Und am Ostermontag? Dann machen sie es einfach alle noch einmal.
Ein lebendiges Ritual, getragen von einer ganzen Gemeinschaft
Obwohl die Poaskearls im Mittelpunkt stehen, lebt diese Tradition in der ganzen Stadt weiter. Kneipenwirte, Cargo-Bauern, Bewohner von charakteristischen Häusern mit Kirchturm: sie alle tragen dazu bei. Viele ehemalige Einwohner kehren vor allem zu Ostern nach Ootmarsum zurück. Und immer mehr Besucher von außerhalb Twentes entdecken die Kraft dieses einzigartigen Erbes.
Kommen Sie und erleben Sie es selbst
Möchten Sie Ostern einmal richtig erleben? Dann kommen Sie nach Ootmarsum und erleben Sie das Vlöggeln selbst. Lassen Sie sich mitreißen von der Atmosphäre, dem Feuer, den Liedern und der Solidarität. Denn über manche Traditionen sollte man nicht nur lesen, sondern sie auch erleben.
📍 Wann?
Erster Ostertag: Vlöggeln ab 17 Uhr, Osterfeuer um 20.30 Uhr
Ostermontag: Wiederholung des Vlöggelns
📍 Wo?
Zentrum von Ootmarsum und Osterwiese
✨ Möchten Sie mehr über diese Tradition erfahren oder Ihren Besuch planen? Klicken Sie hier und erfahren Sie, warum Ootmarsum zu Ostern das pulsierende Herz von Twente ist.