Der längste Teich in Twente!

Lesezeit 2 Minuten 2499 x bekeken

Dieser relativ kleine Kanal ist nicht nur landschaftlich, sondern auch kulturhistorisch ein Kleinod. Seit seiner Schließung im Jahr 1960 hat sich der Kanal zu einem Naturschutzgebiet entwickelt, in dem Sie viele Arten von Blumen, Fischen und Vögeln finden. Man könnte sogar vom längsten Teich in Twente sprechen.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde im Nordosten von Twente viel Brachland urbar gemacht und Torf gestochen. Almelo entwickelte sich allmählich mit der Textilindustrie, die Kohle und Baustoffe benötigte.

Transport von Torf
Transport von Torf
Der Almelo-Nordhorn-Kanal verbindet Almelo auf dem Wasserweg mit der deutschen Stadt Nordhorn. Der Kanal wird seit einiger Zeit nicht mehr als Schifffahrtsweg genutzt. Nur auf deutscher Seite ist der Kanal noch für kleine Boote befahrbar.

POLDERJUNGEN

Polderjungen
Polderjungen
Ende 1884 begannen mehr als zweihundert Polderjungen, hauptsächlich von außerhalb Twentes, mit diesem Kanal. Unter harten Bedingungen gruben sie mit Schaufeln den Kanal bis zur deutschen Grenze auf. In der lokalen Presse wurde damals viel über diese wandernden Polderjungen geschrieben, sie stammten natürlich nicht aus Twente. Die Männer waren mittellos und hatten Frauen und Kinder bei sich. Sie schliefen in Baracken und Lehmhütten, die sie selbst bauen mussten. Die Presse berichtete von Saufgelagen, Schlägen, gestörten Gottesdiensten und Diebstählen aus Geschäften.

Nach 20 Jahren war der 37 km lange Kanal fertig, komplett mit der Schaufel ausgehoben. Über den Kanal konnten Torf und Kohle per Schiff transportiert werden. Es gab jedoch keine rege Schifffahrt, denn als der Kanal endlich fertiggestellt war, waren die Schiffe zu groß für das seichte Wasser.

Brücke Ootmarsumsestraat
Brücke Ootmarsumsestraat

Nur Plattbodenboote mit einem Gesamtgewicht von bis zu 150 Tonnen konnten segeln. Das stellte sich jedoch als sehr wenig heraus, denn auch die Schifffahrt hatte sich inzwischen weiterentwickelt. Und die aufstrebenden Eisenbahnen übernahmen inzwischen viele Transporte. Das Spitzenjahr war 1912, als die Schleusenwärter etwa zwei Boote pro Tag zählten.

Zoll- und Mautstelle
Zoll- und Mautstelle

Der Kanal war einfach zu spät ... 1960 fuhr das letzte (Torf-)Schiff durch den Kanal. Danach wurde der Kanal an vielen Stellen gesperrt und Brücken entfernt. Der Kanal ist auf niederländischer Seite nicht mehr schiffbar.

Was halten Sie von den Informationen auf dieser Seite?

Diesen Artikel mit Freunden teilen

Weitere Berichte aus

  1. Kunst(istiker) und Kunstliebhaber treffen sich bei Artemis Global Art - Ootmarsum

    Erstellt von Denise
  2. 0 x die gemütlichsten Weihnachtsmärkte

    Erstellt von Denise
  3. 9 x Aktivitäten im Dezember!

    Erstellt von Liane
  4. Routentipps

    Entdecken Sie die Naturtour Alte Kanalallee.

Empfehlen Sie Ihren Freunden

facebook twitter